Ofenschlupfer, auch bekannt unter ‚Scheiterhaufen‘, besteht im Wesentlichen aus Altbackenem und Eiermilch. Altbacken nennt man Brot oder Brötchen, die mindestens schon 24 Stunden alt sind. Wir verwenden für den Ofenschlupfer am liebsten einen rosinenfreien Dinkel-Weißbrot-Stuten (Dinkelmehl Type 630) – natürlich ohne Zucker.
600ml(Hafer-)Milch, wenn der Stuten mind. 3 Tage alt ist, sonst weniger.
50gMandelsplitter
2ELKorinthen, falls im Stuten keine drin sind.
1PriseSalz
Kokosöl zum Fetten der Auflaufform
Zutaten für den Beerenmix
400ggemischte Beeren
1ELMandelmus
1ELOrangensaft
1PriseZimt
Hilfsmittel
feuerfeste Auflaufform ca. 22 cm lang x 13 cm breit x 5 cm hoch
Pürrierstab
Backofen
Zubereitung des Ofenschlupfers
1
Eier aufschlagen und in einer großen Schüssel mit einem Schneebesen verquirlen.
2
Ist der Dinkel-Weißbrot-Stuten mindestens 3 Tage alt, dann gebe die angegebene Menge von 600 ml Hafermilch zu den verquirlten Eiern. Ansonsten füge erst einmal 500 ml Hafermilch hinzu. Gebe außerdem eine Prise Salz in die Eiermilch.
3
Schneide den Stuten in 2-3 cm dicke Scheiben und breche jede Scheibe in 4-5 Stücke. Danach gebe den gebrochenen Stuten in die Schüssel mit der Eiermilch. Füge direkt noch die Mandelsplitter und Korinthen hinzu. Nun vermenge alles miteinander und lasse die Masse im Kühlschrank ziehen. Das kann je nach Alter des Stutens bis zu 30 Minuten dauern.
4
In der Wartezeit kann der Backofen schon mal auf 175 ° C mit Umluft vorheizen. Für den Beerenmix alle Beeren waschen und verlesen. In etwa die Hälfte der Beeren mit dem Pürrierstab mixen. Mandelmus und Orangensaft zugeben, nochmals mixen und mit Zimt abschmecken. Beerensoße und Beeren bis zum Servieren kalt stellen.
5
Wenn die Dinkel-Weißbrot-Stuten Stückchen zu trockenen sind, dann füge die restliche Milch hinzu und lasse die Masse noch etwas ziehen. Zwischenzeitlich kannst du die Auflaufform fetten. Fülle nun ca. 1/3 der Masse in die Form und streue die Hälte der Blaubeeren darüber. Mache dasselbe noch einmal und gebe das letzte Drittel der Masse auf die Blaubeeren.
6
Ofenschlupfer ca. 45 Minuten backen und mit den pürrierten und ganzen Beeren servieren.
Auch am nächsten Tag schmeckt der Ofenschlupfer selbst kalt noch richtig lecker!
Zutaten
Zutaten für den Ofenschluper
360gDinkel-Weißbrot-Stuten
100gBlaubeeren
5Stck.Eier
600ml(Hafer-)Milch, wenn der Stuten mind. 3 Tage alt ist, sonst weniger.
50gMandelsplitter
2ELKorinthen, falls im Stuten keine drin sind.
1PriseSalz
Kokosöl zum Fetten der Auflaufform
Zutaten für den Beerenmix
400ggemischte Beeren
1ELMandelmus
1ELOrangensaft
1PriseZimt
Hilfsmittel
feuerfeste Auflaufform ca. 22 cm lang x 13 cm breit x 5 cm hoch
Pürrierstab
Backofen
Zubereitung
Zubereitung des Ofenschlupfers
1
Eier aufschlagen und in einer großen Schüssel mit einem Schneebesen verquirlen.
2
Ist der Dinkel-Weißbrot-Stuten mindestens 3 Tage alt, dann gebe die angegebene Menge von 600 ml Hafermilch zu den verquirlten Eiern. Ansonsten füge erst einmal 500 ml Hafermilch hinzu. Gebe außerdem eine Prise Salz in die Eiermilch.
3
Schneide den Stuten in 2-3 cm dicke Scheiben und breche jede Scheibe in 4-5 Stücke. Danach gebe den gebrochenen Stuten in die Schüssel mit der Eiermilch. Füge direkt noch die Mandelsplitter und Korinthen hinzu. Nun vermenge alles miteinander und lasse die Masse im Kühlschrank ziehen. Das kann je nach Alter des Stutens bis zu 30 Minuten dauern.
4
In der Wartezeit kann der Backofen schon mal auf 175 ° C mit Umluft vorheizen. Für den Beerenmix alle Beeren waschen und verlesen. In etwa die Hälfte der Beeren mit dem Pürrierstab mixen. Mandelmus und Orangensaft zugeben, nochmals mixen und mit Zimt abschmecken. Beerensoße und Beeren bis zum Servieren kalt stellen.
5
Wenn die Dinkel-Weißbrot-Stuten Stückchen zu trockenen sind, dann füge die restliche Milch hinzu und lasse die Masse noch etwas ziehen. Zwischenzeitlich kannst du die Auflaufform fetten. Fülle nun ca. 1/3 der Masse in die Form und streue die Hälte der Blaubeeren darüber. Mache dasselbe noch einmal und gebe das letzte Drittel der Masse auf die Blaubeeren.
6
Ofenschlupfer ca. 45 Minuten backen und mit den pürrierten und ganzen Beeren servieren.
Auch am nächsten Tag schmeckt der Ofenschlupfer selbst kalt noch richtig lecker!